Sinfonie des Fortschritts
Eine Performance von Nicoleta Esinencu, Artiom Zavadovsky, Doriana Talmazan, Kira Semionov, Nora Dorogan, Oana Cirpanu
Wir leben in einer Gesellschaft, die sich dem Fortschritt verschrieben hat: einem demokratischen, wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt, der uns allen vermeintlich soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und ein gutes Leben, eine neue Welt oder sogar einen neuen Planeten bescheren würde. Eben diesen idyllischen Fortschrittsbegriff nimmt Nicoleta Esinencu in «Sinfonie des Fortschritts» ins Visier, indem sie dessen gewaltsame Aspekte offenbart. Das Stück zeigt, wie durch den Fortschritt des kapitalistischen Systems unablässig neue Formen der Ausbeutung und der Kolonisation entstehen. Es zeigt, wie der technologische Fortschritt zu Kontrolle und Bestrafung führt, anstatt zu schützen oder zu unterstützen und wie die Gewalt in den Beziehungen zwischen West und Ost fortschreitet und durch die Pandemie sogar verstärkt wurde. Unterstützt vom hämmernden Sound von Arbeitsgeräten und Maschinenteilen erzählen Nicoleta Esinencu und das Kollektiv spălătorie von Menschen aus Osteuropa, die unter unwürdigen Bedingungen im Westen arbeiten müssen, um zu überleben.
Die Regisseurin und Autorin Nicoleta Esinencu lebt in Chisinau, Moldawien. Durch ein Stipendium an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart erlangte sie 2005 internationale Bekanntheit mit ihrem Stück «FUCK YOU, Eu.ro.Pa!». 2010 mitbegründete sie den unabhängigen Kulturort teatru-spălătorie. Dieser musste 2017 wieder schliessen, doch das Kollektiv besteht als freie Theatergruppe weiter. «Sinfonie des Fortschritts» ist die zweite gemeinsame Produktion mit dem HAU Hebbel am Ufer in Berlin.
Einfach gesagt
Unsere Gesellschaft will immer Fortschritte machen, damit die Leute besser leben. Aber wenn jemand besser lebt, heisst das immer, dass es jemand anderem schlechter geht.
Für Menschen mit Sehbehinderungen
Am 5.5. ist eine Audiodeskription erhältlich. Neben der Beschreibung werden die deutschen Übertitel vorgelesen. Die Kopfhörer erhalten Sie an der Kasse.
Das Foyer der Dampfzentrale ist mit einem Leitliniensystem ausgestattet. Anschliessend an die Vorstellung vom 5.5. haben Sie die Möglichkeit, an einer taktilen Führung durch das Bühnenbild teilzunehmen. Der Treffpunkt für die Führung befindet sich nach der Vorstellung vor dem Eingang des Vorstellungssaals.
Wenn Sie eine Vorstellung mit einem Assistenzhund besuchen, können Sie diesen selbstverständlich mit in den Theatersaal nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, ihn während der Vorstellung in einem Nebenraum warten zu lassen. Falls Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte vorher bei uns bei silja.gruner@auawirleben.ch
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Die Dampfzentrale ist rollstuhlgängig. Es gibt Treppenlifte für ins Foyer, in den Turbinensaal und zu den WCs. Das Personal hilft Ihnen gerne beim Bedienen der Lifte. Das Theater verfügt über ein barrierefreies WC. Wenn Sie mit einem Rollstuhl kommen, melden Sie sich bitte vorgängig bei uns, damit wir Ihnen einen entsprechenden Platz reservieren können: silja.gruner@auawirleben.ch
Übertitel
Der gesprochene Text hat moldawisch rumänische, russische und englische Teile und wird Deutsch und Englisch übertitelt.
Special Check-In
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, Mühe haben mit der Menge in den Saal zu strömen, einen speziellen Sitzplatz benötigen oder wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: silja.gruner@auawirleben.ch
Social Story
Social Stories werden als Hilfsmittel eingesetzt, um Personen auf eine öffentliche Veranstaltung wie eine Theatervorstellung vorzubereiten. In unseren Social Stories finden Sie für jede Vorstellung eine Beschreibung, welche Situation Sie am Spielort erwartet und welche Gepflogenheiten dort gelten. Das PDF zur Social Story von «Sinfonie des Fortschritts» finden Sie hier.
- Von
- Nicoleta Esinencu, teatru-spălătorie
- Performer*innen
- Artiom Zavadovsky, Doriana Talmazan, Kira Semionov
- Technische Entwicklung
- Iulian Lungu, Neonil Rosa
- Technik
- Sergiu Iachimov
- Produktionsleitung
- Jana Penz
- Künstlerische Beratung
- Aenne Quiñones
- Technische Leitung HAU
- Annette Becker
- Ton HAU
- Janis Klinkhammer
- Licht HAU
- Lea Schneidermann
Koproduktion: FFT Düsseldorf, HELLERAU Dresden, Rampe Stuttgart, Festival Theaterformen