JUICE
1820 bereitete sich die neunzehnjährige Madame Lefort auf ihre Ausstellung als «unwiderstehliche Attraktion» vor. Sie wird als «vollkommene Vermischung» der Geschlechter beschrieben. In den kommenden hundert Jahren wird die Medizin inter* Personen vom biologischen Phänomen zur anatomischen Unmöglichkeit erklären. Gutachten um Gutachten wird die Existenz von inter* Personen seziert, untersucht und schliesslich verunmöglicht. Hundert Jahre nach Madame Leforts Auftritt zieht das Pariser Louvre einen Bannkreis um eine Statue mit dem Titel Der schlafende Hermaphroditus. Der junge Gott ‒ und Namensgeber für inter* Personen bis ins 20. Jahrhundert ‒ war so oft heimlich berührt worden, dass seine Konturen verblassten.
Für «JUICE» begibt sich River Roux in einen durchsichtigen Raum. Die Blicke, die auf sie gerichtet sind, können sich selten entscheiden zwischen Begierde und Ekel, zwischen Lust und Scham. Umgeben von Publikum wird sie zum Ausstellungsstück, zur Beobachtenden und Begehrten. Roux untersucht anhand von Fragmenten aus Arztberichten, Pressestimmen, Gerichtsurteilen, Mythen und Popkultur die Faszination mit Körpern im «Dazwischen». «JUICE» ist ein Grenzgang, ebenso Ausstellung wie Selbstermächtigung. In ihrer Solo-Performance konfrontiert die Performer*in die Lust an der Kategorisierung und sucht nach einer Existenz jenseits des Fetischs.
River Roux ist Performancekünstlerin und Theaterschaffende. Ihre erste Theaterproduktion, Lola Arias’ Happy Nights, entstand am Theater Bremen. River Roux studierte Fotografie an der University of Brighton in England. Von 2021 bis 2023 war Roux Teil des Berlin Strippers Collective, einem queeren Tanz- und Performancekollektiv, das überwiegend im Nachtleben arbeitet und für Kulturinstitutionen feministische Interventionen performt. Roux arbeitete in über zehn Berufen, war Stripperin und Tischlerin und adressiert in ihren Arbeiten die Zusammenhänge von Arbeit, Care, Gender und Sex.
Einfach gesagt
Inter Personen sind Menschen, die körperliche Merkmale von Männern und von Frauen haben. Viele finden, man müsse für ein Kind, das so geboren ist, entscheiden, ob es Mann oder Frau ist. River erzählt Geschichten von solchen Menschen und anderen, deren Geschlecht manche Menschen verwirrt.
Übersetzung in Gebärdensprache
Die Vorstellung vom 8. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Plätze mit guter Sichtbarkeit zu den Dolmetscherinnen sind markiert.
Dolmetscherinnen: Corinne Stutz, Tanja Joseph
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Das Tojo Theater ist barrierefrei zugänglich. Auf dem Weg zum Saal gibt es Pflastersteine und einige kleine Schwellen. Das Theater verfügt über ein barrierefreies WC.
Relaxed Performance
Dies ist eine Relaxed Performance.
Bewegungen und Geräusche im Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Sie können jederzeit eine Pause machen, den Saal verlassen und wieder zurückkommen.
Es stehen alternative Sitzgelegenheiten (Sitzkeile, Kissen, etc.) zur Verfügung. In der vordersten Reihe liegen Sitzsäcke bereit, auf die man sich setzen kann. Sie können sitzen, sich hinlegen oder während der Vorstellung den Platz wechseln. Babys und Kinder sind willkommen.
Bitte beachten Sie, dass Relaxed Performances sich auf die Anpassung der Umgebung konzentrieren, nicht auf den Inhalt der Aufführung. Bitte prüfen Sie die Content Notes und Hinweise zu sensorischen Reizen für Details.
Content Notes
Die Produktion thematisiert medizinische Zwangseingriffe und die Diskriminierung von trans und inter* Personen.
Die Produktion behandelt Themen wie Tod, Sex und Kink/Fetisch.
Die Produktion enthält Nacktheit.
Sensorische Reize
Laute Geräusche und Klänge
Explosionsgeräusche
Special Check-In
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch
Access Friend
Im Tojo begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.
- Regie, Text, Performance
- River Roux
- Bühne, Kostüme
- Teresa Heiss
- Komposition, Sound
- Olive Mondegreen
- Dramaturgie
- Bibiana Mendes, Lili Hering
Produktion: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz