Key visual Theaterfestival auawirleben Bern

Get Off

Katy Baird (Hastings/Gent)

Ort Schlachthaus Theater

Sprache Englisch und Englische Übertitel und Deutsche Übertitel

Dauer 1h

Altersempfehlung: 18+

Dienstag 13.5. 20:30 | Mittwoch 14.5. 19:00

Insta-Likes, ein gutes Essen oder Drogen – der menschliche Körper nimmt alle Arten des Vergnügens ähnlich wahr. Aber gibt uns deren Konsum wirklich, was wir suchen? Wenn die überzeugte Hedonistin und selbsternannte Hot-Mess Katy Baird auf die Suche nach Befriedigung und Zugehörigkeit im Vergnügen geht, lässt sie alle Hüllen fallen und überschreitet überzeugt jede Schamgrenze. Mit entwaffnender Ehrlichkeit ergründet sie ihre eigenen Abgründe und zeigt einen berührenden Abend über Freundschaft, das Älterwerden und darüber, wem wir welchen Spass zugestehen. 
«Get off» ist die erste Zusammenarbeit der Schottin Baird und der belgischen Produktionsplattform CAMPO, die schon mit zahlreichen Produktionen bei auawirleben zu Gast war. 

Katy Baird ist Künstlerin, Kuratorin und Produzentin von Live Art und lebt in Hastings, England. Als Künstlerin ist Baird auf Performance-Festivals und an Theatern in ganz Europa sowie auf Hausbesetzungspartys, in Clubs und auf Raves aufgetreten. Sie erarbeitete Auftragswerke u. a. vom Battersea Arts Centre, Wellcome Trust, The Yard Theatre, Camden People's Theatre und Duckie. Seit 2016 ist sie Artist in Residence bei der queeren Clubnacht Knickerbocker. Als Kuratorin gründete und koproduziert sie Steakhouse Live, eine Plattform in London für radikale Performance-Praktiken, und ist derzeit künstlerische Leiterin von Home Live Art, einem Live-Art-Veranstalter in Hastings.

Im Anschluss an die Vorstellung am 13.5. findet um 21:45 ein Gespräch mit den Künstler*innen statt.

Einfach gesagt

Katy möchte Spass haben und das Leben so geniessen, wie sie es gut findet. Aber die Gesellschaft hat ein Problem damit. In diesem Stück fragt sie sich, wieso das so ist und was man dagegen tun kann. 

Übertitel o. ä.

Der englisch gesprochene Text ist auf Deutsch und Englisch übertitelt. Die Übertitel enthalten keine zusätzlichen Informationen über Geräusche und Musik.

Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen

Das Schlachthaus Theater ist barrierefrei zugänglich und verfügt über ein barrierefreies WC. Im Saal des Schlachthaus Theater stehen in der vordersten Reihe ebenerdige Rollstuhlplätze.

Relaxed Performance

Dies ist eine Relaxed Performance.

Bewegungen und Geräusche im Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Sie können jederzeit eine Pause machen, den Saal verlassen und wieder zurückkommen. 

Es stehen alternative Sitzgelegenheiten (Sitzkeile, Kissen, etc.) zur Verfügung.  In der vordersten Reihe liegen Sitzsäcke bereit, auf die man sich setzen kann. Sie können sitzen, sich hinlegen oder während der Vorstellung den Platz wechseln.

Bitte beachten Sie, dass Relaxed Performances sich auf die Anpassung der Umgebung konzentrieren, nicht auf den Inhalt der Aufführung. Bitte prüfen Sie die Content Notes und Hinweise zu sensorischen Reizen für Details.

Content Notes

Die Produktion thematisiert Ablenkung, Exzess, Hedonismus, Konsum, Macht und Klassendynamik und untersucht, wie diese Kräfte individuelle und kollektive Erfahrungen formen.

In der Produktion wird an verschiedenen Stellen mit dem Publikum interagiert, auch in Form von eins-zu-eins-Gesprächen. Die Beteiligung ist völlig freiwillig.

Die Produktion enthält Nacktheit, explizite Bilder und Darstellung vonDrogenkonsum.

Sensorische Reize

  • Energiegeladene Vorstellung

  • Dunst

  • Bühneneffekte

  • Moment kompletter Dunkelheit

  • Stroboskop

  • Grosse Projektionen

  • Laute Geräusche und Klänge

Special Check-In

Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch

Access Friend

Im Schlachthaus Theater begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.

Konzept, Regie & Performance
Katy Baird
Co-Regie
Kim Noble
Dramaturgie
Pol Heyvaert
Lichtdesign
Joe Hornsby
Sound
Nicol Parkinson
Bewegungscoach
Lisi Estaras
Produktion Vereinigtes Königreich
Michael Kitchin

Im Auftrag von  CAMPO, Battersea Arts Centre & Transform mit der Unterstützung von Artsadmin, Tramway, Cambridge Junction & horizon mit staatlicher Finanzierung von Arts Council England's National Lottery 
Künstlerische Unterstützung Lucy Hutson, Eirini Kartsaki, Jordan Mckenzie, Eve Stainton, Ivor Macaskill, Kharn Roberts, Mitch & Zeroh

CAMPO