Key visual Theaterfestival auawirleben Bern

First Trimester

Krishna Istha (London)

Ort Schlachthaus Theater

Sprache Englisch und Deutschschweizer Gebärdensprache

Dauer Sie bleiben so lange, wie Sie wollen

Sie können kommen und gehen, wann sie wollen. Beim Einlass kann es eine Wartezeit von bis zu 10 Minuten geben.

Samstag 10.5. 18:00 | Sonntag 11.5. 18:00

Krishna und Logan möchten ein Kind kriegen. Doch dafür brauchen sie einen Samenspender. Auf den Webseiten von Samenbanken kann man nach Spenderqualitäten filtern, doch die Kategorien Körpergrösse, Haarfarbe, Augenfarbe und Schulabschluss interessieren die beiden nicht wirklich. Sie haben viele andere Fragen an mögliche Spender*innen, über deren Haltungen und Ansichten. In der dreistündigen Vorstellung interviewt Krishna live auf der Bühne jeden Abend elf willige Spender*innen und sucht sich so weltweit die ideale Person aus. Zuschauer*innen bleiben so lange, wie sie wollen. Aber Achtung: grosse Binge-Watching-Gefahr! 
Die Zuschauer*innen sind eingeladen, die Interviews zu verfolgen, können sich aber auch als potenzielle Spender*innen anmelden. Wir freuen uns über Teilnehmer*innen im Alter von 18 bis 60+ jeglichen Hintergrunds. Jedes Interview trägt entscheidend dazu bei, dass Krishna auf der Suche weiterkommt. Wenn Sie sich für die Teilnahme anmelden möchten, besuchen Sie bitte die Website: https://firsttrimester.co.uk/

Krishna Istha lebt in London und ist Performance-Künstler*in, Drehbuchautor*in, Comedian und Theatermacher*in. Istha schafft sozial bewusste experimentelle Formen über tabuisierte oder unterrepräsentierte Erfahrungen mit Geschlecht, Ethnie und Sexualität. Zuletzt schrieb Istha für die Netflix-Serie «Sex Education» und war als Comedian im Netflix-Special «Hannah Gadsby's Gender Agenda» zu sehen. 

Einfach gesagt

Krishna und Logan möchten ein Kind. Sie können das aber nur mit einem Samenspender. In dieser Show interviewen sie ganz viele Menschen, die dafür in Frage kommen. 

Übersetzung in Gebärdensprache

Die Vorstellung vom 11. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Die Dolmetscherin ist während der ersten Stunde (18.00-19.00 Uhr) anwesend. Plätze mit guter Sichtbarkeit zur Dolmetscherin sind markiert.

Dolmetscherinnen: Tanja Joseph, Monika Beyeler

Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen

Das Schlachthaus Theater ist barrierefrei zugänglich und verfügt über ein barrierefreies WC. Im Saal des Schlachthaus Theater gibt es in der vordersten Reihe ebenerdige Rollstuhlplätze.

Relaxed Performance

Dies ist eine Relaxed Performance.

Bewegungen und Geräusche im Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Sie können jederzeit eine Pause machen, den Saal verlassen und wieder zurückkommen. 

Es stehen alternative Sitzgelegenheiten (Sitzkeile, Kissen, etc.) zur Verfügung.  In der vordersten Reihe liegen Sitzsäcke bereit, auf die man sich setzen kann. Sie können sitzen, sich hinlegen oder während der Vorstellung den Platz wechseln. Babys und Kinder sind willkommen. 

Bitte beachten Sie, dass Relaxed Performances sich auf die Anpassung der Umgebung konzentrieren, nicht auf den Inhalt der Aufführung. Bitte prüfen Sie die Content Notes und Hinweise zu sensorischen Reizen für Details.

Content Notes

In der Produktion geht es um queere Elternschaft, Identität, Abtreibung und Frauenfeindlichkei und stellt traditionelle Erwartungen in Frage und definiert neu, was es bedeutet, eine Familie zu gründen, aber auch um eine Menge leichterer und humorvoller Themen. Die Betreuung der Teilnehmer und des Publikums war ein zentrales Anliegen bei der Entwicklung der Show.

Diese Produktion beinhaltet Live-Interviews. Die Teilnehmer an den Live-Gesprächen haben nicht geprobt, bevor sie auf die Bühne kommen, und kennen die Fragen nicht, bevor sie teilnehmen. Wir können daher nicht genau wissen, was im Voraus gesagt werden wird.

Das Publikum wird nicht einbezogen. Die Teilnehmer*innen auf der Bühne haben sich zuvor dafür angemeldet. 

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des Formats der Show zu einer kurzen Wartezeit von maximal 10 Minuten kommen kann, wenn Sie nach der Anfangszeit eintreffen.

Sensorische Reize

  • Laute Geräusche und Klänge

Special Check-In

Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch

Access Friend

Im Schlachthaus Theater begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.

Künstlerische Leitung
Krishna Istha
Bühnen & Kostümbild
Ting Huan Urquhart
Lichtdesign
Martha Godfrey
Komposition & Sounddesign
Olive Mondegreen
Dramaturgie
Paula Varjack
Produzentin
Ruby Glaskin
Technische Leitung
Helen Mugridge
Kamera
Ruby Parker-Harbourd
Ton und Veranstaltungsleitung
Florian Lim
Fachkraft für Wohlbefinden
Sabah Choudrey
Teilnehmerrekrutierungs- und Betreuungsbeauftragter Bern
Tejus Menon

Krishna Istha