clubliteratur
Wer Literatur liebt, mag auch Club, lernen uns die Fusionen, die seit 2021 an der clubliteratur entstehen. Wer Geduld hat, erlebt beides: Der beginnende Literaturteil ebnet den energischen Weg für die darauffolgende Inszenierung von Clubkultur. Die Grenzen der zwei Disziplinen verschwimmen mindestens thematisch, Künstler*innen und Kuration des Formates erzeugen mit Teil 1 (Literatur) und Teil 2 (Clubkultur) einen symbiotischen Abend. Zur aua-Edition der clubliteratur sind Künstler*innen geladen, die einen Bezug zur Balkan Diaspora aufweisen und diesen mit ihrer Kunstform abbilden.
Meral Kureyshi
Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahreszeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis «Das zweite Buch» der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis). «Am Meer waren wir nie»: Mit realistischem Blick und poetischer Sprache beleuchtet Meral Kureyshi das Leben von Frauen über mehrere Generationen und entfaltet ein Panoptikum der Familie in der heutigen Zeit.
Milena Patagônia
Die in Thun geborene Bernerin Milena Patagônia oszilliert mitihrem Sound zwischen Experiment und Pop, Performance undKonzert. Auf Mundart und ihrer eigenen Version von Diaspora-Yu-Lingo besingt sie eine sinnliche Form des Seins undproduziert Tracks mit dramaturgisch riskantem Ausgang. Inihrem Studio in der Berner Agglo schleift sie an ihrer eigenenIdee von Klang, insbesondere dem ihrer eigenen Stimme
Xhenisa
Xhenisa ist ein*e queere*r DJ aus der albanischen Diaspora und lebt in Zürich. Bekannt für die energiegeladenen Sets, spielt Xhenisa gerne dekonstruierte & Genre-verändernde Clubmusik mit Perkussionsrhythmen überlagert. Mit their Präsenz in der Clubszene will Xhenisa Raum für Geschichten schaffen und eine Gemeinschaft durch Sound aufbauen.
Yougo Girl / Yugo Boss
Yougo Girl (wife von Yugo Boss) ist ein*e schweizerisch-albanische*r Musiker*in, seit 2007 produziert Yougo Girl Musik und veröffentlicht diese seit 2019. Das Balkan-Erbe schimmert in den meisten Tracks durch, sei es mit Texten auf Albanisch, durch die Art des Gesangs oder die verwendeten Melodien und Instrumente. Die Liveshow ist eine Reise zu den intensivsten Lebensphasen: Kriegserlebnisse, das Aufwachsen als autistische Person, das Zelebrieren der queeren Identität. Emotional, mutig, queer, authentisch und sehr, sehr tanzbar. Yugo Boss (husband von Yougo Girl) macht später Tech-House wieder queer! Wir alle haben das Recht auf Ibiza-Vibes ohne die Macho-Typen um uns herum und die kitschigen sexistischen Songs. Yugo Boss liebt es, das Publikum zu verzaubern und es dazu zu bringen, mit sich selbst und untereinander zu flirten. An der clubliteratur am aua sehen wir, dass wife eine Live-Performance zeigt und husband nach Xhenisa ein DJ-Set aufführen wird.
Einfach gesagt
Bei clubliteratur wird aus einem Buch oder Text gelesen und danach hört man live-Musik. Die Musik ist wie in einem Nachtclub, man kann gut dazu tanzen. Alle Künstler*innen vom Abend haben eine Verbindung zum Balkan, zum Beispiel weil sie dort geboren sind oder weil ihre Eltern vom Balkan sind.
Für Menschen mit Sehbehinderungen
Die Clubliteratur ist ohne visuelle Ebene zugänglich.
Wenn Sie die Veranstaltung mit einem Assistenzhund besuchen wollen, können Sie diesen selbstverständlich mitnehmen.
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Das Festivalzentrum ist barrierefrei zugänglich. Das barrierefreie WC befindet sich im angrenzenden Nachbarsgebäude.
Sensorische Reize
laute Geräusche und Musik,
blinkende/wechselnde Lichter
Umgebungseffekte
Access Friend
Im Festivalzentrum begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.