Key visual Theaterfestival auawirleben Bern

asses.masses

Patrick Blenkarn & Milton Lim (Vancouver)

Ort Schlachthaus Theater

Sprache Englisch

Dauer ca. 7h 30min, inklusive Pausen

Altersempfehlung: 14+

Sonntag 18.5. 15:00

Die Zeit der Esel ist vorbei. Einst wurden sie für ihre Arbeitskraft geschätzt, doch sie sind längst von Maschinen ersetzt worden. Sie werden auf den Weiden sich selbst überlassen und enden früher oder später im Schlachthof. Höchste Zeit für eine Revolution! Macht den Eseln! 
«asses.masses» ist ein Videospiel über Arbeit, Technophobie und das Teilen der Last der Revolution. Es wurde entwickelt, um live im Theater gespielt zu werden. Zuschauer*innen wechseln sich am Controller ab, um die Herde im Kampf gegen die Redundanz durch eine postindustrielle Gesellschaft zu führen. 
Wer einzelne Abschnitte der Show verpasst, verpasst wichtige Teile der Erzählung. Kommen Sie für diesen spielerischen Sonntagnachmittag, wie im Theater gewohnt, auf den Beginn der Vorstellung. In den vier Pausen werden Essen und Getränke angeboten. Das Essen ist im Eintrittspreis enthalten. 

Patrick Blenkarn und Milton Lim sind Konzeptkünstler, die sich mit Fragen rund um den sozialen Wert von Kunst, digitaler Arbeit und dem politischen Potenzial von Spielen beschäftigen. Sie kombinieren ihre Hintergründe in den Bereichen Performance, Philosophie, Psychologie und digitale Medien und haben ihre Zusammenarbeit in Videospielen, partizipativen Installationen, digitalen Archiven und Kartenspielen manifestiert. Blenkarn und Lim sind Mitbegründer des nationalen kanadischen Videoarchivs für Performance (videocan) und Mitgestalter eines Sammelkartenspiels über die Ökonomie der darstellenden Künste (culturecapital), eines Rollenspiels über kulturelles Design (FARCE) und einer Escape-Room-Intervention in einem deutschen Museum (FUNFUG FORUM).

Einfach gesagt

Dies ist ein Computerspiel. Es wird auf einer grossen Leinwand gezeigt. Immer eine Person kann spielen. Die anderen schauen zu und fiebern mit. Es geht um eine Gruppe von Eseln. Sie haben ihre Arbeit verloren, weil Maschinen erfunden wurden. Deshalb wollen sie einen Aufstand machen. 

Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen

Das Schlachthaus Theater ist barrierefrei zugänglich und verfügt über ein barrierefreies WC. Im Saal des Schlachthaus Theater stehen in der vordersten Reihe ebenerdige Rollstuhlplätze.

Relaxed Performance

Dies ist eine Relaxed Performance.

Bewegungen und Geräusche im Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Sie können jederzeit eine Pause machen, den Saal verlassen und wieder zurückkommen. Sie können sitzen, sich hinlegen oder während der Vorstellung den Platz wechseln.

Bitte beachten Sie, dass Relaxed Performances sich auf die Anpassung der Umgebung konzentrieren, nicht auf den Inhalt der Aufführung. Bitte prüfen Sie die Content Notes und Hinweise zu sensorischen Reizen für Details.

Content Notes

Die Vorstellung ist eine partizipative Erfahrung. Sie können während der gesamten Aufführung entscheiden, ob Sie den Controller benutzen und spielen möchten oder ob Sie anderen beim Spielen zuschauen möchten. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern.

Die Produktion behandelt ernste Erwachsenenthemen wie systemische Unterdrückung, Gewalt und Tierquälerei, die durch ein interaktives, mehrteiliges Spielformat behandelt werden.

In der Produktion kommen Polizeigewalt, simulierter Sex unter Eseln, simulierter Sex unter Menschen, Selbstmord und Referenzen auf Drogenkonsum vor.

Weitere Informationen zur Zugänglichkeit und detaillierte Inhaltsangaben zu jeder Episode finden Sie auf Englisch im asses.masses AccessGuide hier.

Sensorische Reize

  • Blinkende Lichter

  • Laute Geräusche und Musik

  • Grosse Projektionen

  • Spielmomente, die das Gefühl von Geschwindigkeit und Bewegung in einer 3D-Umgebung simulieren

  • Schreien

Special Check-In

Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch

Access Friend

Im Schlachthaus Theater begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.

Co-Regie, Text, Programmierung, Pixel Art, 2D-Animation
Patrick Blenkarn
Co-Regie, Text, Sounddesign, Video, Shaders, 3D-visuelle Effekte
Milton Lim
Dramaturgie, Text, Tourproduzentin
Laurel Green
Musik, Sounddesign
David Mesiha
Pixel Art, 2D-Animation
Clarissa Picolo, William Roth
3D-Umgebungen
Ariadne Sage
Zusätzliche Programmierung
Samuel Reinhart

Kreiert mit der Unterstützung des Shadbolt Centre for the Arts, the Theatre Centre, Vivo media arts, der Botschaft von Kanada in Argentinien und Paraguay.
Entwickelt mit finanzieller Unterstützung von Creative BC, dem British Columbia Arts Council und dem Canada Council for the Arts.
Produziert in Zusammenarbeit mit dem National Arts Centre of Canada’s National Creation Fund.

assesmasses.work