40/40
Mit «40/40» feiert Katherina Radeva ihr 40-jahriges Dasein als Frau, Migrantin und Künstlerin. Sie beansprucht einen Platz auf einer Tanzflache für sich und schreibt Geschichten aus ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf – in Sprache, Bewegung und mit viel farbigem Isolierband. Vom kleinen Mädchen, das auf den Studentenpartys seiner Eltern tanzt, über die Turnerin im Teenageralter, die Body-Shaming erfahren hat, bis hin zur Künstlerin, die sich weigert, in eine Schublade gesteckt zu werden, sehen wir eine Show, die versucht, die Freuden und Sorgen von 40 Jahren zu umfassen. Das knallt, glitzert, taucht ab in tiefste Melancholie, nur um in einem lebensbejahenden Manifest einer Perfomance wieder aufzuerstehen.
Katherina Radeva ist Performance-Macherin und Bühnenbildnerin. Ihre Arbeit als künstlerische Co-Leiterin von Two Destination Language an der Seite von Alister Lownie wurde im Vereinigten Königreich und international ausgiebig getourt. Ihre Arbeit, die oft auf biografischen Grundlagen basiert, ist eindringlich und politisch. Als osteuropäische Migrantin der ersten Generation stellt sie oft die Erfahrungen der Migration in den Vordergrund, wobei sie kulturelle Unterschiede, Identität, Grenzen und Freude zelebriert.
Im Anschluss an die Vorstellung am 8.5. findet um 20:10 ein Gespräch mit den Künstler*innen statt.
Einfach gesagt
Katherina ist 40 und sie schaut auf ihr Leben bisher. Sie wurde oft für ihren Körper geplagt oder man hat ihr nichts zugetraut. Aber jetzt feiert sie ihr Leben und ihre Geschichte in ihrer eigenen Show.
Barrierefreiheit
Übertitel o. ä.
Der englisch gesprochene Text ist auf Deutsch und Englisch übertitelt. Die Übertitel enthalten zusätzlichen Informationen über Geräusche und Musik.
Übersetzung in Gebärdensprache
Die Vorstellung vom 7. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Plätze mit guter Sichtbarkeit zu den Dolmetscherinnen sind markiert.
Dolmetscherin: Mara Flückiger
Deaf Interpreter: Denise Ledermann
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Die Dampfzentrale ist rollstuhlgängig. Es gibt Treppenlifte für ins Foyer, ins Kesselhaus und zu den WCs. Der*die Access Friend hilft Ihnen gerne beim Bedienen der Lifte oder Sie benützen den Eurokey. Das Theater verfügt über ein barrierefreies WC.
Relaxed Performance
Dies ist eine Relaxed Performance.
Bewegungen und Geräusche im Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Sie können jederzeit eine Pause machen, den Saal verlassen und wieder zurückkommen.
Es stehen alternative Sitzgelegenheiten (Sitzkeile, Kissen, etc.) zur Verfügung. In der vordersten Reihe liegen Sitzsäcke bereit, auf die man sich setzen kann. Sie können sitzen, sich hinlegen oder während der Vorstellung den Platz wechseln.
Bitte beachten Sie, dass Relaxed Performances sich auf die Anpassung der Umgebung konzentrieren, nicht auf den Inhalt der Aufführung. Bitte prüfen Sie die Content Notes und Hinweise zu sensorischen Reizen für Details.
Content Notes
Die Produktion thematisiert Body-Shaming, Konformität und Wut, und untersucht, wie sie persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen prägen.
Die Produktion enthält Nacktheit.
Bei dieser Produktion wird das Publikum mit einbezogen, die Teilnahme ist jedoch freiwillig.
Sensorische Reize
Laute Geräusche und Klänge
Blinkende Lichter
Schweres Atmen
Special Check-In
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch
Access Friend
In der Dampfzentrale begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.
Cast & Credits
- Kreiert, konzipiert, gestaltet und performt von
- Katherina Radeva
- Dramaturgie
- Alister Lownie
- Licht
- Marty Langthorne
- Choreografische Unterstützung
- Liz Aggiss, Lucy Suggate, Rachel Krische
- Unterstützung Sound
- Tim Blazdell
- Technische Leitung
- Helen Mugridge